Unser Naturtip:
Graureiher auf Mäusejagd

Im Winter ist nicht nur der auffällige weiße Silberreiher auf den Wiesen um Langstadt und Harpertshausen präsent, auch der ganzjährig anzutreffende Graureiher steht nun in den Wiesen und hofft auf Mäusebeute. Die Amphibien sind im Winterversteck, auch Fische sind weniger aktiv und schwerer zu finden. So werden die Mäuse zur Hauptbeute - und im Winter ist die graue Färbung des Vogels durchaus eine gute Tarnung. Nicht nur für die Mäuse, auch für uns Menschen. Achten Sie einmal darauf - Sie werden sich wundern, wie oft Sie den Vogel beinahe übersehen hätten, obwohl er recht groß ist.


Bild: Graureiher, ausgefärbter Vogel (Bild Dirk Diehl).
Der Storch bringt Sie zur Startseite!
Illustration zum Beobachtungstipp

 
 

Letzte Aktualisierung: 30.1.2023
 
 
Wir über uns Berichte aus Langstadt & Harpertshausen Unsere Info-Angebote Natur vor Ort NABU aktiv
Startseite NABU Langstadt
Datenschutz und sicheres Surfen: Sie vermissen Hinweise zu Cookies oder Google Analytics? Der NABU Langstadt verwendet grundsätzlich keine Systeme, mit denen das Nutzerverhalten dokumentiert oder Daten über Zugriffe und Nutzer gesammelt werden. Mehr zum Datenschutz.
Bild: Anke Schemion Jahreshauptversammlung am 18.1.2023
Erstmals seit Beginn der Pandemie wieder im gewohnten Monat

Einiges zu berichten hatte Dirk Diehl als Vorsitzender auf der Jahreshauptversammlung. Neu ist beispielsweise der Versuch, den Saft der Äpfel vom Wingertsberg teilweise selbst zu vermarkten. So soll mehr Ertrag vom Arbeitsaufwand des NABU Langstadt in die Gruppenkasse gelangen. Doch auch sonst gab es Neues.
weiterlesen...
Nächste Veranstaltung:
Am 15.3.2023 Bildvortrag "Frühling im Bachgau" mit Frank Ludwig & Dirk A. Diehl. 20.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Langstadt (Große Pfarrgasse). Gäste willkommen.
Veranstaltungs-Kalender des NABU Langstadt
Archiv der Langstädter Beobachtungstips
Berichte 2023
Die letzten Male zu spät an unsere Veranstaltung gedacht?
Lassen Sie sich persönlich von uns einladen! Wir senden Ihnen gerne ca. zwei Tage vorher eine Erinnerung.
Vereinsaktion Teranet
NABU Langstadt und Förderwerk Natur danken ihren Mitgliedern

In Babenhausen und Ortsteilen bietet die Firma Teranet Anschlußvereinbarungen für das geplante Glasfasernetz an. Die Vereine konnten profitieren, wenn Mitglieder bei Vertragsabschluß bis zum Stichtag die betreffende Vereinskennung angeben. Pro Abschluß gibt es 20 Euro von Teranet für den Verein, wobei maximal 50 Haushalte pro Verein berechnet werden. Voraussetzung ist das Erreichen einer Mindestquote bei den Vertragsabschlüssen von 40 % - und die wurde übertroffen. Wir wissen noch nicht, wie viele unserer Mitglieder bei ihrem Vertrag unsere Vereinskennung VBAB020 angegeben haben, danken aber schon einmal allen, die es getan haben.
ArtenReich
Richard Günther berichtet im November von seinem Projekt

Auf einiges Interesse stieß der Vortrag über das ArtenReich beim NABU Langstadt. Der Langstädter Richard Günther bekam 2017 Zugriff auf Flächen bei Bad Kreuznach, die er naturnah gestalten und dafür einen formalen Rahmen schaffen wollte. Dafür gründete er eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft mit Namen "ArtenReich". Mehr dazu lesen Sie hier.
Projektfläche Ruppertsberg (Rheinland-Pfalz) des ArtenReich gUGmbH im Ausgangszustand. Das Winterbild zeigt trotz fortgeschrittener Verbuschung die zum Zweck des Weinbaus erfolgte Terrassierung des Geländes (Bild: Richard Günther).
Vogel des Jahres 2023 ist gewählt
Braunkehlchen machte das Rennen

5 Kandidaten standen für die Wahl des Vogel des Jahres 2023 zur Verfügung und das Braunkehlchen konnte die meisten Stimmen auf sich vereinen. Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn und Trauerschnäpper fanden weniger Unterstützer. Damit wird 2023 auch der Lebensraum Wiese im Fokus stehen, wo der Vogel brütet. In unserem Jahresprogramm wird das Braunkehlchen - das leider nur noch als Durchzügler bei uns auftritt - im November 2023 mit einem Vortrag gewürdigt.
Braunkehlchen. Ein Bild aus der Zeit, als es noch Brutvogel in Langstadt war. (Bild: Otto Diehl (+)).
Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit COVID19
Infektionslage soll durch unsere Aktivitäten nicht verschlechtert werden

Wir rechnen nun nicht mehr mit Auflagen bei der Durchführung von Veranstaltungen und Treffen. Dennoch ist es möglich, daß sich die Lage nochmals so entwickelt, daß Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen sind. Informationen erhalten sie jeweils im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltung, über unseren digitalen Infoverteiler oder direkt beim Vorsitzenden Dirk Diehl. Wir empfehlen daher bei Interesse an einer Veranstaltung eine Voranmeldung per elektronischer Post ("eMail"). So können wir Sie über Änderungen bei der Veranstaltung informieren (Ihre Adresse wird ohne Ihren ausdrücklichen Wunsch nur für die betreffende Veranstaltung genutzt und nach Ablauf der Speicherfrist von 2 Wochen nach Ende der Veranstaltung wieder gelöscht).
MITMACHEN
Nächster geplanter Arbeitseinsatz:
Jeweils erster Samstag im Monat nur nach Absprache. Infos dazu und zu weiteren Arbeitseinsätzen bei Dirk Diehl: Tel. (06073) 80029.
Übrigens:
Mehr Ideen für die Beschäftigung mit Naturthemen und überregionalen Natruschutzthemen finden Sie beim NABU Bundesverband.
HELFEN
TEILNEHMEN
TEILNEHMEN
Arbeit auf der Obstwiese (D. Diehl) Kiesabbau in Babenhausen (O. Diehl (+))
Neuntöter (Dirk Diehl)
  Bodybuilding mit Zusatznutzen beim NABU
Wer Möglichkeiten für ein "Workout" mit Zusatznutzen sucht, kann sich bei Arbeitseinsätzen des NABU Langstadt einbringen. Vom Ausdauertraining beim Nistkastenreinigen bis Muskeltraining beim Grasrechen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung. Eine Liste möglicher Arbeiten finden Sie HIER.
Helfen Sie mit bei der "Kieswende"

Seither haben Kiesunternehmen ihre Abbauwünsche in Babenhausen immer durchsetzen können. Der NABU setzt sich gemeinsam mit Landwirtschaft, BUND und anderen Akteuren dafür ein, den Landschaftsverbrauch auch beim Kiesabbau zu beschränken und nachhaltigere Formen der Landnutzung umzusetzen.
Stunde der Wintervögel
Machen Sie mit bei der Stunde der Wintervögel. Am Wochenende vom 6. bis 8. Januar 2023 eine Stunde lang Vögel zählen und
dem NABU melden.
Zum Seitenanfang
         
Adresse & Kontakt Info & Service Spenden für die Natur
NABU Langstadt Lokale Ansprechpartner Frankfurter Volksbank eG
Dirk A. Diehl & hilfreiche Adressen IBAN: DE98 5019 0000 0005 6019 59
Breuberger Weg 4     BIC: FFVBDEFF
64832 Langstadt Info-Angebote Langstadt  
  Telephon: 06073 80029     Für Spendenbescheinigungen teilen Sie
  info @ naturkunde-institut-langstadt.de Impressum uns bitte Name und Adresse mit
  Zur Seite NABU Deutschland Mitglied werden Datenschutzerklärung Mehr über Spenden an uns