Unser Naturtip:
Wo gibt es die Gottesanbeterin?

Etwa ab August ist die Gottesanbeterin erwachsen und beginnt auch mit Flügen, wodurch sie nun eher zu finden ist. Nach einem Bestandstief in den achtziger Jahren, wo die Art in Deutschland nur noch im Kaiserstuhl lebte, konnte sie sich durch die Klimaerwärmung wieder ausbreiten und hat inzwischen auch den Babenhäuser Raum erreicht. Um das Ausbreitungsgeschehen verfolgen zu können, wird um Meldungen von Funden gebeten. Wer ein Exemplar sichtet, kann uns den Fund melden, am besten mit Bild, damit wir das Geschlecht bestimmen können.


Bild: Gottesanbeterin (Bild Dirk Diehl).
Der Storch bringt Sie zur Startseite!
Illustration zum Beobachtungstipp

 
 

Letzte Aktualisierung: 20.9.2023
 
 
Wir über uns Berichte aus Langstadt & Harpertshausen Unsere Info-Angebote Natur vor Ort NABU aktiv
Startseite NABU Langstadt
Datenschutz und sicheres Surfen: Sie vermissen Hinweise zu Cookies oder Google Analytics? Der NABU Langstadt verwendet grundsätzlich keine Systeme, mit denen das Nutzerverhalten dokumentiert oder Daten über Zugriffe und Nutzer gesammelt werden. Mehr zum Datenschutz.
Gottesanbeterin. D. Diehl
Nächste Veranstaltung:
Am 15.11.2023 Vortag zum Braunkehlchen, Jahresvogel 2023 von Dipl.-Biol. Dirk A. Diehl. Evangelisches Gemeindehaus Langstadt 20.00 Uhr.
Veranstaltungs-Kalender des NABU Langstadt
Archiv der Langstädter Beobachtungstips
Berichte 2023
Die letzten Male zu spät an unsere Veranstaltung gedacht?
Lassen Sie sich persönlich von uns einladen! Wir senden Ihnen gerne ca. zwei Tage vorher eine Erinnerung.
Gottesanbeterin bei Sonntagstour
Radtour in den Messeler Wald am 10. September

Die September-Tour des NABU Langstadt hatte einen familiären Charakter. Mit dem Fahrrad ging es über Dieburg in den Messeler Wald, wo Dipl.-Biol. Dirk Diehl der Gruppe auf einer Lichtung seltene mediterrane Insekten präsentieren wollte. Was die Teilnehmer vorfanden, lesen Sie hier.
Gottesanbeterin. (Bild: Dirk Diehl).
Erkundung Markwald. D. Diehl
Erkundung Markwald
Kurzweiliger Rundgang am 16. Juli

Wohl überlegt war die Route durch den Markwald, die teilweise auf schmalen Pfaden verlief und vielfältige Ein- und Ausblicke ermöglichte. Unter den Erläuterungen von Dipl.-Biol. Dirk Diehl lernten die Teilnehmenden einiges über die Arten des Markwaldes, alte Nutzungsspuren und Folgen des Klimawandels. Mehr über die Tour lesen Sie hier.
Ein Trampelpfad im Markwald durch gut entwickelte untere Baumschicht, die die Sicht auf die darüber schirmenden Altbäume verdeckt. (Bild: Karin Wörther).
Bild: Anke Schemion
50 Jahre Kreisverband
Ehrung für Langstädter Vorstandsamitglied

Am 15.7. fand eine kleine Feier zum 50jährigen Bestehen des NABU Kreisverbandes Dieburg an der Naturschutzscheune Reinheimer Teich statt. Aus diesem Anlaß wurden verdiente Mitglieder des Kreisvorstandes geehrt, darunter auch D. Diehl vom NABU Langstadt.
weiterlesen...
MITMACHEN
Nächster geplanter Arbeitseinsatz:
Jeweils erster Samstag im Monat nur nach Absprache. Infos dazu und zu weiteren Arbeitseinsätzen bei Dirk Diehl: Tel. (06073) 80029.
Übrigens:
Mehr Ideen für die Beschäftigung mit Naturthemen und überregionalen Natruschutzthemen finden Sie beim NABU Bundesverband.
HELFEN
TEILNEHMEN TEILNEHMEN
Arbeit auf der Obstwiese (D. Diehl) Kiesabbau in Babenhausen (O. Diehl (+)) Raubfliege. D. Diehl
  Bodybuilding mit Zusatznutzen beim NABU
Wer Möglichkeiten für ein "Workout" mit Zusatznutzen sucht, kann sich bei Arbeitseinsätzen des NABU Langstadt einbringen. Vom Ausdauertraining beim Nistkastenreinigen bis Muskeltraining beim Grasrechen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung. Eine Liste möglicher Arbeiten finden Sie HIER.
Helfen Sie mit bei der "Kieswende"

Seither haben Kiesunternehmen ihre Abbauwünsche in Babenhausen immer durchsetzen können. Der NABU setzt sich gemeinsam mit Landwirtschaft, BUND und anderen Akteuren dafür ein, den Landschaftsverbrauch auch beim Kiesabbau zu beschränken und nachhaltigere Formen der Landnutzung umzusetzen.
Große Nußjagd
Finden Sie Spuren der Haselmaus: Aufgenagte Haselnüsse suchen und zur Spurenbestimmung
dem NABU einsenden.
Zum Seitenanfang
         
Adresse & Kontakt Info & Service Spenden für die Natur
NABU Langstadt Lokale Ansprechpartner Frankfurter Volksbank eG
Dirk A. Diehl & hilfreiche Adressen IBAN: DE98 5019 0000 0005 6019 59
Breuberger Weg 4     BIC: FFVBDEFF
64832 Langstadt Info-Angebote Langstadt  
  Telephon: 06073 80029     Für Spendenbescheinigungen teilen Sie
  info @ naturkunde-institut-langstadt.de Impressum uns bitte Name und Adresse mit
  Zur Seite NABU Deutschland Mitglied werden Datenschutzerklärung Mehr über Spenden an uns